Schlafapnoe: Bleischwere Müdigkeit – trotz „ausreichendem“ Schlaf?
Was hinter der Schlafapnoe wirklich steckt – und was Sie tun können
Schlafapnoe ist mehr als nur eine Schlafstörung. Es ist eine tiefgreifende Beeinträchtigung aller wohlgeordneten Abläufe in Ihrem Organismus – mit oft gravierenden Folgen für Körper, Geist, Seele und damit Ihrem Alltag.
Wenn der Schlaf nicht mehr erholsam ist
Beim Schlafapnoe-Syndrom kommt es in der Nacht immer wieder zu Atemaussetzern. Der Körper schlägt Alarm, der Schlaf wird zu Ihrer Rettung abrupt unterbrochen – meist ohne dass die Betroffenen es merken. Die Folge: Trotz scheinbar ausreichender Schlafdauer bleiben Müdigkeit, Schwindel, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen und emotionale Erschöpfung. Mit der Zeit stellen sich dann die körperlichen Folgen ein.
Ein ernstzunehmendes Risiko
Unbehandelt erhöht Schlafapnoe nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (richtigerweise gesagt ist das Herz von Anfang an mitbetroffen und nicht selten auch schon zuvor) und schwere Verkehrsunfälle. Laut ADAC-Studie ist jeder vierte tödliche Unfall auf deutschen Autobahnen auf einen Sekundenschlaf zurückzuführen.
Dennoch wird Schlafapnoe meist nur symptomatisch behandelt – mit Masken, Geräten oder Operationen. Doch was, wenn diese Maßnahmen nicht oder nicht dauerhaft greifen? Oder sie nicht ver- oder ertragen werden?
Wenn herkömmliche Therapien nicht helfen
Viele meiner Klient:innen kamen zu mir, nachdem sie mit klassischen Behandlungen nicht zurechtkamen:
Sie er- oder vertragen die CPAP-Maske nicht oder ziehen sie sich unbewusst im Schlaf ab.
Sie fühlen sich trotz Maske weiterhin müde, ängstlich, instabil.
Sie suchen nach einer natürlichen, ganzheitlichen Alternative – jenseits von OP oder Technik.
Mein Ansatz: Ordnung im System schaffen
Schlafapnoe ist aus ganzheitlicher Sicht keine „isolierte Atemstörung“, sondern Ausdruck einer tiefgreifenden Ordnungsstörung im Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Stoffwechselsystem. Auch die Atmung verliert ihren natürlichen Ablauf im Wechsel zwischen Ein- und Ausatmung.
In meiner Begleitung arbeite ich daran, die Voraussetzungen für ein geordnetes Zusammenspiel der rhythmischen Abläufe wiederherzustellen – durch individuelle Maßnahmen, die den Körper entlasten, stärken und neu ausrichten.
Übergewicht ist nicht die Ursache – sondern ein Symptom
Viele Betroffene versuchen, durch Gewichtsabnahme ihre Schlafapnoe zu lindern – schwerlich und oft vergeblich. Denn das Übergewicht ist nicht die Ursache, sondern ein weiterer Ausdruck der inneren Dysbalance.
Mit der richtigen Unterstützung verändert sich auch das Gewicht – oft ganz nebenbei und nachhaltig.
Leben mit Schlafapnoe? Bestimmen Sie selbst
Sie müssen sich nicht mit Müdigkeit, Maske oder Frust abfinden. Wenn Sie bereit sind, neue Wege zu gehen, begleite ich Sie – persönlich, individuell und mit über 25 Jahren Erfahrung.
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch, um herauszufinden, ob meine Begleitung für Sie das Richtige ist